Hier gibt es jeden Monat aktuelle Beobachtungstipps
August 2025
Trotz der noch immer sehr kurzen Nächte im August ist so Einiges am Himmel los.
Die nebenstehende Abbildung zeugt eine sehr enge Begegnung der beiden Planeten Venus und Jupiter im Sternbild Zwillinge am Morgen des 12. August. Sie stehen so nah beieinander, dass man sie in einem Fernglas gemeinsam als eine Art "Doppelstern" beobachten kann. Am 20. August gesellt sich dann auch noch der Mond dazu. Der Mond ist eine sehr gute Hilfe beim Auffinden des Saturn, denn am 12. August befindet er sich morgens ganz in seiner Nähe.
Etwa zur Mitte des Monats August bietet der Merkur eine recht günstige Morgensichtbarkeit. Hier ist allerdings eine sehr gute Horizontsicht in Richtung Osten notwendig, da der Merkur nicht sehr hoch über den Horizont steigt.
Ebenfalls am 12. August befinden wir uns im Maximum des Meteorstroms der Perseiden, welche die Erde jedes Jahr im August besuchen. In diesem Jahr kann man das Aufsuchen von Sternschnuppen gleich mit interessanten Planetenbeobachtungen (siehe oben) verbinden.

Juli 2025
Naturgemäß gestalten sich astronomische Beobachtungen im Hochsommer eher schwierig und sind auf die wenigen Stunden vor und nach Mitternacht beschränkt.
Auf ihrer Bahn um die Sonne erreicht unsere Erde am 3. Juli ihren sonnenfernsten Punkt. Die Erde ist dann etwa 152 Millionen km von der Sonne entfernt.
Frühaufsteher können am 22. Juli gegen 4 Uhr MESZ den nebenstehenden Himmelsanblick genießen. Im Sternbild Stier macht die Venus ihrem Namen als Morgenstern alle Ehre und leuchtet uns vom Himmel. In unmittelbarer Nähe ist die Sichel des abnehmenden Mondes zu sehen. Bei sehr guter Horizontsicht ist knapp über dem Horizont der Planet Jupiter zu sehen. Einen Tag später, am 23. Juli, wird der Mond dann dem Jupiter einen Besuch abstatten.

Links zu Internetseiten mit weiterführenden Beobachtungstipps